Welches Heizungssystem passt zu Ihnen?
Es gibt viele verschiedene – effektive, innovative und umweltfreundliche – Heizungssysteme. Wo fängt man an, für welches System soll man sich entscheiden? Man kann auf bewährte Techniken zurückgreifen, die mit fossilen Brennstoffen, wie Gas und Öl funktionieren oder man greift auf innovative Alternativen im Bereich der regenerativen Energien zurück – Photovoltaik und Solarthermie. Genauso könnte eine Pelletsheizung oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für Sie interessant sein. Die Energieexperten stehen Ihnen mit Ihrem Fachwissen zur Seite und klären offene Fragen. Eventuell wollten Sie schon immer mal wissen, wie eine Wärmepumpe funktioniert?
Wärmepumpe
Wärmepumpen brauchen zur Wärmeerzeugung Antriebsenergie und -strom. Sie bekommen bis zu 75 Prozent Umweltwärme aus unserer Luft, dem Grundwasser oder der Erde. In der Pumpe überträgt ein Wärmetauscher diese Umweltwärme auf ein klimaneutrales Kältemittel, welches zum Verdampfen gebracht wird. Anschließend wird das Kältemittel in einem Kompressor stark verdichtet. Bei diesem Vorgang entsteht Wärme, die zum Heizen genutzt wird. Wärmepumpen, wie Erdwärmepumpe, Luft-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe, laufen selbst bei niedrigen Umwelt-Temperaturen ökonomisch und ökologisch, denn Sie erzeugen null Emissionen.
Blockheizkraftwerk
Grundlegend für die Funktion eines Blockheizkraftwerkes, kurz BHKW, ist das Prinzip der Kraft- Wärme- Kopplung: Neben Wärme und Warmwasser, produziert ein BHKW auch Strom. Ein Beispiel ist der Dachs von Senertec: Ein Hochleistungsgenerator wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben. Dieser Generator erzeugt Strom, der direkt vor Ort verbraucht wird. Die dabei entstandene Wärme wird zum Heizen des Gebäudes genutzt.
Pelletheizung
Nachhaltigkeit ist das große Stichwort bei einer Pelletheizung: Gegenüber fossilen Brennstoffen, ist die Verbrennung von Holzpellets geradezu CO2- neutral. Der heimische, nachwachsende Rohstoff setzt nur soviel Kohlendioxid frei, wie er zuvor durch Fotosynthese aufgenommen hat.
Gepresste Sägespäne, genannt Holzpellets, sind die Basis für eine Pelletheizung. Bei der Verbrennung dieser Holzpellets wird Wärme freigesetzt. Über den Heizkreislauf wird diese Wärme auf die einzelnen Heizkörper des Gebäudes verteilt. Dementsprechend fungiert eine Pelletheizung ähnlich einer Gas- oder Ölheizung.
Brennwertkessel
Bei einem Gas- oder Öl– Brennwertkessel wird durch die Verbrennung von Erdgas oder -öl Wärmeenergie freigesetzt. Darüber hinaus entsteht Wasserdampf, der ebenfalls Wärmeenergie enthält. Gegenüber herkömmlichen Heizungsanlagen, bei denen die heißen Abgase, sprich pure Energie durch den Kamin verloren geht, wird bei modernen Brennwertgeräten diese Energie effektiv genutzt. Hier wird der Wasserdampf solange abgekühlt bis aus dem Dampf, wieder Wasser entsteht. Diese Kondensation erzeugt Wärme, die folglich der Heizwärme zugefügt wird.
Staatliche Einrichtungen unterhalten verschiedene Programme, die der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Schadstoffemission dienen sollen. Im Rahmen dieser Förderungen gibt es zinsgünstige Darlehen mit langen Laufzeiten und anfänglicher Tilgungsfreiheit. Die Bestimmungen sind umfangreich und würden diesen Rahmen sprengen. Anträge können bei jedem Kreditinstitut und den Landratsämtern gestellt werden.
Wir recherchieren für unsere Kunden alle Möglichkeiten der finanziellen Förderung
konkret auf das geplante Projekt bezogen.
Harry Bad und Heizung GmbH | Oststraße 26a | 06679 Hohenmölsen
Telefon: (+49) 34441 42690
E-Mail: harrybadheizung@gmail.com